Schönbart — Schönbart, Larve, Maske, weil der Bart dabei eine Hauptrolle spielte. Daher: Schönbartlaufen, Umzug Maskirter mit allerhand Darstellungen als Fastnachtslustbarkeit; Schönbartspiel, so v.w. Maskenaufzug u. Maskenball … Pierer's Universal-Lexikon
Tanz — Tanz, 1) das kunstmäßige Bewegen des Körpers nach einem bestimmten Rhythmus. Das Tanzen gehört als Kunst in das Bereich der mimischen Künste, denn T. ist eine ausdrucksvolle körperliche Bewegung, unterscheidet sich aber von der Mimik im engern… … Pierer's Universal-Lexikon
Schönbart — (Schembert, v. mittelhochd. schëme, »Maske, Larve«), Bartmaske, daher das sog. Schönbartlaufen, eine der Metzger und Messererzunft von Nürnberg 1349 von Karl IV. gestattete Fastnachtslustbarkeit, die in einem glänzenden Maskenumzug mit… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Zunftgebräuche — Zunftgebräuche, volkstümliche Zeremonien, öffentliche Auszüge, Spiele und Tänze, die der Sage nach bestimmten Gewerken oder Gilden für ewige Zeiten gestattet worden seien, weil ihre Angehörigen in Notzeiten hervorragende Dienste geleistet hätten … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Schönbart — Schönbart, entstellt aus dem ältern Schembart (althochdeutsch scema, Larve), Maske mit Bart; Schönbartlaufen (Schönbartspiel), Fastnachtsmaskenumzug der Fleischerinnung in Nürnberg (bis 1539) … Kleines Konversations-Lexikon
Maskenbälle — ersetzen bei uns seit der Reformation den im katholischen Süden noch immer mit allem Pompe gefeierten Carneval und die mit dem 13. Jahrhunderte auch in Deutschland eingeführten Fastnachtsspiele. Abgeschlossene und öffentliche Tanzvereine gehörten … Damen Conversations Lexikon